DEF

Über Swiss Ablation

Herzrhythmusstörungen können uns alle treffen. Vorhofflimmern ist die am häufigsten auftretende Herzrhythmusstörung überhaupt. 10% aller über 50-Jährigen und 20% aller über 70-jährigen Menschen in der Schweiz sind davon betroffen. Swiss Ablation hat sich auf die Hybrid-Behandlung dieser inzwischen als Volkskrankheit zu bezeichnenden Herzrhythmusstörung spezialisiert und bietet dies in der Schweiz in dieser Form exklusiv an.

Swiss Ablation – das Kompetenzzentrum für Herzrhythmusstörungen

Unsere Vision

Die inzwischen weit verbreitete Herzrhythmusstörung, das Vorhofflimmern ist heute ein zunehmendes Problem bei immer mehr Menschen – assoziiert mit einer Verschlechterung der Lebensqualität und einer erhöhten Sterblichkeit. Wie die meisten chronischen Erkrankungen, scheint diese Herzrhythmusstörung eng an die veränderte Lebensweise der letzten 60 Jahre – insbesondere in der «westlichen» Hemisphäre gebunden zu sein. Damit reiht sich diese Rhythmusstörung in eine Linie mit Zivilisationserkrankungen wie arterielle Hypertonie, Diabetes, Adipositas oder koronare Herzerkrankung ein. Unserer Meinung nach gehört auch deshalb eine ganzheitliche Betreuung mit modernstem Therapieansatz in die Grundversorgung und sollte von uns Ärzten unkompliziert in den Alltag integriert werden. Wir verfolgen das Ziel, notwendige Massnahmen so schonend und so effektiv wie irgend möglich durchzuführen, um komplizierte und wiederholte Herzeingriffe wenn es geht zu vermeiden. Zu unserem Ansatz einer holistischen Therapie gehört immer auch die Beachtung prädisponierender Faktoren und deren konsequente Behandlung. Nur so kann die Effektivität der Therapie deutlich und langfristig gesteigert werden.

Radio 1 Beitrag zur Eröffnung des Zentrums für Kardiologie im Puls 5 in Zürich

Unsere Mission

Die Zusammensetzung unseres Teams erlaubt es uns, eine möglichst weitgefächerte Dienstleistung zu gewährleisten. Wir stellen den mündigen, aufgeklärten Patienten immer in den Mittelpunkt – mit der Möglichkeit sich jederzeit auf die Kompetenz bewährter Spezialisten verschiedener medizinischer Fachgebiete verlassen zu können.

Unsere Dienstleistungen

Unsere Kernkompetenz ist die Erkennung, Behandlung, Nachsorge und natürlich die Prophylaxe von Herzrhythmusstörungen. Wir zeichnen uns durch einen qualitativ hohen Dienstleistungsanspruch aus. Dies betrifft neben den medizinischen Aspekten vor allem auch die Erreichbarkeit bei Fragen und für Notfälle. Unser Zentrum wurde mit der Expertise von mehr als 20 Jahren in der Betreuung von Herzrhythmusstörungen konzipiert und ist in jeder Hinsicht medizintechnisch und personell ausgerüstet. Ein engagiertes, perfekt ausgebildetes Team von Ärzten und Pflegefachkräften begleitet die ambulant ausgelegten Prozeduren und sorgt für höchste Effektivität und niedrigste Komplikationsraten und schafft es, den Aufenthalt unsrer Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten.

Unser Team

Gegründet wurde Swiss Ablation von Prof. Salzberg und Dr. Zerm, beides ausgewiesene international anerkannte Spezialisten. Verstärkt werden sie von einem interdisziplinären Team, bestehend aus anerkannten Ärzten verschiedener Fachgebiete (Psychokardiologie, Ernährungs- und Sportmedizin, Angiologie)

Sacha P. Salzberg
Prof. Salzberg ist Facharzt für Herz- und Thorakale Gefässchirurgie (FMH) und Gründer der Swiss Ablation. Der international anerkannte Spezialist geniesst weltweit einen ausgezeichneten Ruf und kann als Koryphäe der Herzchirurgie bezeichnet werden. Ausgebildet wurde er in der Schweiz, in den Niederlanden und den USA. In der Schweiz gilt er als Pionier der thorakoskopischen Ablation bei Vorhofflimmern. Ergänzend zu den klassischen Herzoperationen hat er sich im Bereich von minimal-invasiven Eingriffen am Herz vertieft. Sacha Salzberg spricht Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch und Italienisch. Er operiert zudem an verschiedenen grösseren Spitälern in der Schweiz, Monte-Carlo und München und in seiner eigenen Praxis im Zürcher Puls 5.

Dr. med. Thomas Zerm
Dr. Zerm ist Facharzt für Kardiologe, Schwerpunkt Elektrophysiologie und Mitgründer von Swiss-Ablation. Er leitete das Department für kardiale Elektrophysiologie des Albertinen Herz- und Gefässzentrums in Hamburg und ist seit vielen Jahren als Partner im «Centre de Cardiologie Valaisan» in Sitten tätig, wo er als weltweit einer der ersten die ambulante interventionelle Elektrophysiologie auf den Weg gebracht hat. Am Herz- und Rhythmuszentrum Zürich ist er verantwortlich für kardiologischen Evaluationen, elektrophysiologischen Abklärungen (EPU) und komplexer Katheter-Ablationen. Neben der kardiologischen Tätigkeit hat Thomas Zerm viel Erfahrung in präventiver Medizin – insbesondere in Sport- und Ernährungsmedizin.

Wo wir sind

Zentral und verkehrsgünstig gelegen im ehemaligen Industriestandort Zürich-West. Da wo sich Tradition und Moderne die Hand geben. Da wo die Wege kurz sind. Da wo wir mit unserem Zentrum «Swiss-Ablation» hingehören. 

Diese Seite verwendet Cookies
Datenschutzerklärung
Ok