Bradykardien
Vorhofflimmern kann zu einem langsamen Puls (Bradykarder Ersatzrhythmus) führen oder die Medikamente, welche für die Vorhofflimmer Behandlung benötigt werden, verursachen einen Bradykarden Puls.
Es kann aber auch ohne Vorhofflimmern zu Bradykardien kommen, z.B. durch einen AV Block Bei dieser Herzrhythmusstörung, ist die Erregungsleitung zwischen Vorhöfen und Herzkammern verzögert oder unterbrochen. Diese Erkrankung führt zu Symptomen wie Schwindel, Atemnot und auch Synkope. Die Behandlung ist ein Zweikammerschrittmacher. Zweikammer bedeutet, dass der Vorhof und der Ventrikel mit je einer Elektrode versehen werden. In bestimmten Situationen kann eine Resynchronisation notwendig sein, in diesem Fall wird ein Dreikammer Schrittmacher, auch Bi-ventrikuläres System, verwendet.
Herzschrittmacher
Der Herzschrittmacher besteht aus einem Gehäuse (Aggregat) und Elektroden (Kabel), die die Verbindung zwischen dem Aggregat und dem Herzen herstellen. Der Herzschrittmacher passt seine Leistung den Bedürfnissen vom Herzen an und sorgt für einen ausreichenden Pulsschlag, wenn dieser aussetzt oder ungenügend ist.
Einkammer System (VVI oder AAI)
Dieser Schrittmacher besteht aus dem Gehäuse und nur einer Elektrode. Diese Elektrode befindet sich entweder im Ventrikel (VVI) oder im Vorhof (AAI). Diese Schrittmacher werden bei Patienten mit einem kranken Sinusknoten oder bei Vorhofflimmern als Frequenzkontrolle eingesetzt.
Zweikammer System (DDD)
Diese Schrittmacher bestehen aus Gehäuse mit zwei Elektroden. Eine im Vorhof und eine im Ventrikel. Diese Situation ermöglicht dem gerät die Überbrückung allfälliger gestörten Überleitungen von der kleinen Kammer in die grosse Kamme zu tätigen. Ein DDD Schrittmacher passt sich durch die Anpassung der Frequenz an die Bedürfnisse des Patienten an - beim Sport oder körperlichen Aktivität kann der Puls so steigen.
Dreikammer System (CRT)
Hier handelt es sich um eine Zweikammer System mit einer zusätzlichen Elektrode auf dem linken Ventrikel. Diese Konstellation führt zu einer synchronen Herzkontraktion, dh beide Kammern kontrahieren sich zusammen. Die Herzleistung ist somit verbessert und Symptome wie Atemnot auch.
HERZSCHRITTMACHER-WECHSEL
Ein Wechsel erfolgt, wenn die Batterie leer ist, das geschieht nach 5-15 Jahren je nach Gebrauch. Ein Schrittmacherwechsel geschieht in lokaler Betäubung. Über den selben Schnitt wird das Gehäuse freipräpariert und gewechselt. Der Eingriff dauert 15 Minuten.
Elektroden Extraktionen
Das Herz & Rhythmus Zentrum ist spezialisiert auf die Entfernung alter Herzschrittmacher-Elektroden, wenn diese nicht mehr genutzt werden oder entzündet sind. Hier handelt es sich um potentiell schwere Eingriffe, die im Hybrid-Operationssaal durchgeführt werden. Solche Eingriffe sollte nie ohne die Anwesenheit eines erfahrenen Herzchirurgen durchgeführt werden.
Defibrillator
Der Klassische ICD
Ein Defibrillator ist ein Gerät, welches zur Prävention des plötzlichen Herztodes oder zur Behandlung von Ventrikel Tachykardien implantiert wird. Ähnlich zum Schrittmacher wird eine Batterie unter der Haut und eine Sonde im Herzen platziert. Zwischen Batterie und Sonde wird dann ein kontrollierter Stromschlag ausgelöst, welcher die Herzrhythmusstörung terminiert.
Subkutaner Defibrillator (S-ICD)
Es gibt mittlerweile auch Geräte, welche ohne Sonde im Herzen auskommen. Diese Subkutane Defibrillatoren (S-ICD) haben den grossen Vorteil, dass sich kein Fremdkörper (eine Sonde) im Blut befindet. Prof. Dr. Salzberg durfte diese Methode direkt beim Pionier der Methode in Amsterdam erlernen und hat daraufhin die Methode in die Schweiz gebracht. Diese Geräte können problemlos wieder entfernt werden.